Search
Haupt-Navigation
Valentin Nachtwey und Willi Poiger mit Gesellenstück und Urkunde vor dem Glaserbetrieb in WindbergFoto: Glas Poiger

19.09.2025 Glas Poiger

Kreativ sein mit Glas - Valentin Nachtwey ist der beste Geselle Niederbayerns im Glaserhandwerk. Er erzählt, was ihm am Beruf gefällt und wie es weitergeht

Dass Valentin Nachtwey das Glaserhandwerk für sich entdeckt hat, war absoluter Zufall, sagt er. Heute ist er überglücklich mit seiner Entscheidung.

Als in seinem Elternhaus mal eine Glastür kaputtgeht, kommt Willi Poiger, Glasermeister aus Windberg, vorbei. Valentin Nachtwey wird neugierig, will das Handwerk ausprobieren, macht ein Praktikum im Betrieb Glas Poiger. „Ich war schon am ersten Tag überzeugt“, sagt er heute. Überzeugt hat der junge Mann aus dem Landkreis Straubing-Bogen nun auch selbst – und zwar bei seiner Ausbildung. Er schnitt bei der Gesellenprüfung des Glaserhandwerks in Vilshofen als Prüfungsbester des Regierungsbezirks Niederbayern und bayernweit als Viertbester ab.

„Es ist wirklich eine große Ehre“

„Großes Können, Leistungsbereitschaft und vor allem ganz viel Freude an dem, was man tut, sind die Voraussetzungen für Erfolg“, sagt Glasermeister und Ausbilder Willi Poiger aus Windberg. All das habe der frisch gebackene Glasergeselle Valentin Nachtwey. Bei der Bekanntgabe der Ergebnisse im Rahmen der Freisprechungsfeier sprach ihm die Regierung von Niederbayern für seinen hervorragenden Abschluss besondere Anerkennung aus und überreichte im Namen des Regierungspräsidenten Rainer Haselbeck eine entsprechende Urkunde. „Damit habe ich nicht gerechnet“, sagt Nachtwey. „Es ist wirklich eine große Ehre.“ Hocherfreut zeigt sich Ausbilder Willi Poiger auch darüber, dass Nachtwey dem Betrieb als Geselle erhalten bleibt.

Ausbildung in einem kleinen Betrieb

Was bewegt einen jungen Menschen, seine berufliche Zukunft in einem kleinen, eher unbekannten Handwerk, einem kleinen Betrieb und dann auch noch in Windberg, weit weg von den Metropolen dieser Welt zu suchen? Neben dem tollen Betriebsklima sei es vor allem die Vielseitigkeit des Leistungsspektrums im Ausbildungsbetrieb, welches neben klassischen Glasertätigkeiten wie Duschkabinen, Glasdächern und Geländerverglasungen vor allem auch die Restaurierung historischer Fenster, zum Beispiel in Kirchen beinhaltet.

Den frisch gebackenen Gesellen fasziniert das kreative Gestalten mit Glas. „Die Möglichkeiten mit dem Werkstoff Glas sind schier unbegrenzt und ich kann und darf sie in „meinem“ Betrieb immer wieder neu entdecken und umsetzen.“ Er sei ein sehr kreativer Mensch, sagt Nachtwey. Auch die Klebetechnik bei Grabsteinen gefalle ihm sehr, das Designen der Entwürfe, der Umgang mit den Kunden.

Das Gesellenstück: Handwerk in größter Perfektion

Bestes Zeugnis für Nachtweys Können ist das selbstständig entworfene und umgesetzte Gesellenstück. Es ist eine Kombination aus klassischer Bleiverglasung mit Glasmalerei, Glasmattierungstechniken und einer Klebetechnik, welche im Ausbildungsbetrieb entwickelt wurde. Das klassische Glaserhandwerk in größtmöglicher Perfektion zu leben und immer wieder mit neuen Ideen und Kreativität weiterzuentwickeln ist das Ziel, das Valentin Nachtwey und seinen Ausbilder Willi Poiger eint.

Nachtwey ist sehr froh, sich für dieses Handwerk entschieden zu haben. Zum Glück ging die Tür im Elternhaus damals kaputt. Ein glücklicher Zufall für Niederbayerns besten Glasergesellen.
Marie Schmid

Valentin Nachtwey und Willi Poiger mit Gesellenstück und Urkunde vor dem Glaserbetrieb in Windberg Foto: Glas Poiger
Valentin Nachtwey und Willi Poiger mit Gesellenstück und Urkunde vor dem Glaserbetrieb in Windberg Foto: Glas Poiger

Passende Blog-Artikel

Einzelhandelskaufleute sind für die Kunden die erste Anlaufstelle bei Fragen zum Einrichten, Dekorieren und zu einzelnen Produkten. Foto: Biller

Karriere in der Möbelbranche - Eine Ausbildung bei Biller schafft Perspektiven für die Zukunft

Ausbildung mit Herz und Perspektive: Biller zeigt, wie aus Talenten Karrieren werden – mit persönlicher Betreuung, vielfältigen Wegen und einer starken Gemeinschaft. Jetzt entdecken, was alles möglich ist!
Employer Branding
Mikroorganismen im Mikroskop untersuchen erfordert Konzentration.

Neue Welt Labor - Die Schule für biologisch-technische Assistenten

Wie entsteht aus Neugier echte Forschung? In den Laboren der BTA-Schule Straubing lernen Schüler, wie Wissenschaft greifbar wird – von der Bakterienkultur bis zur Bioplastikproduktion. Wer Natur verstehen, verändern und gestalten will, entdeckt hier die Welt der Biotechnologie aus erster Hand.
Employer Branding
Johannes Fischer und Lena Vogl stehen jetzt als Katastertechniker vor ihrem Schreibtisch und lächeln in die Kamera. Foto von ADBV Straubing

Grenzen sichern - Ausbildung in der Vermessungsverwaltung

Grenzen sichern – Beruf mit Zukunft: Wie spannend kann ein Job in der Vermessung sein? Zwei Absolventen berichten, warum ihre Ausbildung beim ADBV Straubing alles andere als trocken ist – und warum sich frühes Bewerben richtig lohnt.
Employer Branding